Alle Episoden

Gitta Hüttmann, was macht die Frühförderung als Handlungsfeld für Heilpädagog:innen aus?

Gitta Hüttmann, was macht die Frühförderung als Handlungsfeld für Heilpädagog:innen aus?

52m 53s

In der zweiten Staffel von "Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast" tauchen wir ein in die verschiedenen Handlungsfelder der Heilpädagogik. Wieder mit dabei sind unsere Moderator:innen Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant. Im Gespräch mit unseren Gästen loten sie die vielfältigen Betätigungs- und Spannungsfelder der Heilpädagogik aus.

In dieser Folge sprechen Rihab und Philipp mit der Heilpädagogin Gitta Hüttmann über das weite Feld der Frühförderung. Die Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg ist schon seit über dreißig Jahren im „System Frühförderung unterwegs“ und weiß viel zu berichten, über die Chancen und Herausforderungen dieses Arbeitsfeldes für Heilpädagog:innen. Die drei sprechen...

Heilpädagogik-Podcast - Was ist neu in der zweiten Staffel?

Heilpädagogik-Podcast - Was ist neu in der zweiten Staffel?

11m 44s

Irgendwas mit Menschen - der Heilpädagogik-Podcast des BHP e.V. geht in die zweite Staffel. Was euch ab Januar 2024 erwartet, erzählen euch die Moderator:innen Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant. Folge 1 der neuen Staffel startet am 18. Januar 2024.

Sandra Leginovic, was macht die Heilpädagogische Familienhilfe so besonders?

Sandra Leginovic, was macht die Heilpädagogische Familienhilfe so besonders?

52m 16s

Sandra Leginovic, was macht die heilpädagogische Familienhilfe so besonders?

Diese Folge des Heilpädagogik-Podcasts ist etwas Besonderes. Es handelt sich nicht nur um die letzte Folge der aktuellen Staffel, das Gespräch wurde außerdem live vor Publikum auf der Bundesfachtagung des BHP in Würzburg aufgenommen. Gast dieser Folge ist Sandra Leginovic, die als Heilpädagogin in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet. Hier bietet sie die Heilpädagogische Familienhilfe (HPFH) an. Im Gespräch mit Rihab Chaabane, Jan Steffens und Philipp Bryant erklärt sie die Besonderheit der HPFH und wie sie sich von der klassischen sozialpädagogischen Familienhilfe unterscheidet.

Die zweite Staffel von "Irgendwas mit...

Helge Thiemann, wie wichtig ist die Diagnostik für die Heilpädagogik?

Helge Thiemann, wie wichtig ist die Diagnostik für die Heilpädagogik?

50m 22s

Ein heilpädagogisches Handeln ohne Diagnostik ist nicht vorstellbar, sagt der Gast der heutigen Folge Prof. Dr. Helge Thiemann. Warum das so ist und was die heilpädagogische Diagnostik von anderen Formen der Diagnostik unterscheidet, hört ihr in diesem spannenden Gespräch mit unseren Moderator*innen Rihab Chaabane und Jan Steffens. Dabei sprechen die drei nicht nur über Ganzheitlichkeit, Ressourcenorientierung und den Einbezug des Menschen in diagnostische Verfahren, sondern auch über den Nutzen von Diagnostik: Wie kann Diagnostik so genutzt werden, dass sie vor allem den Menschen hilft und gibt es einen Ausweg aus dem Ressourcen-Etikettierungsdilemma?

Stefan Doose, wie können wir gute Arbeit für alle Menschen gestalten?

Stefan Doose, wie können wir gute Arbeit für alle Menschen gestalten?

52m 47s

Arbeit ist für viele Menschen eines der zentralen Lebensthemen. Sie kann sinnstiftend sein, aber auch krankmachend. Nur etwa drei Prozent der Menschen in Deutschland, die eine anerkannte Behinderung haben, sind mit dieser geboren worden. Im Regelfall entwickelt der Mensch die Beeinträchtigung im Laufe seines Lebens – und teilweise durch Arbeit. Grund genug, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie gute Arbeit für alle Menschen aussehen kann.
Rihab Chaabane und Philipp Bryant wollen es genau wissen und haben für diese Folge den Experten für Unterstütze Beschäftigung und Persönliche Zukunftsplanung Prof. Dr. Stefan Doose eingeladen. Mit dem Professor für Integration und Inklusion sprechen...

Jonas Fischer, wie geht Barrierefreiheit?

Jonas Fischer, wie geht Barrierefreiheit?

48m 36s

Wie sähe ein barrierefreies Theaterstück aus? Und wie eine wirklich barrierefreie Hochschule? Was bedeutet es, wenn ich als Individuum nicht die volle Teilhabe an der Gesellschaft haben kann und wer trägt dafür die Verantwortung? Rihab Chaabane und Philipp Bryant sprechen in dieser Folge über das Thema Barrierefreiheit und dabei auch über die Barrieren in unseren Köpfen. Denn was als machbar oder eben nicht machbar eingeschätzt wird, hängt auch von unserer Einstellung ab. Und sollte gesetzlich vorgegeben sein, meint Jonas Fischer, Gast der heutigen Folge und Referent für Barrierefreiheit in der Abteilung für Sozialpolitik im Sozialverband VDK Deutschland. Er sieht auch...

Markus Dederich, wie beeinflussen sich Sprache und heilpädagogische Praxis?

Markus Dederich, wie beeinflussen sich Sprache und heilpädagogische Praxis?

52m 35s

Sprache ist ein gesellschaftlich-kulturell eingebettetes symbolbasiertes Medium zur Verständigung über Sachverhalte – soweit die Theorie. Welchen Einfluss die Sprache auf unser Denken, auf unser Tun und damit auch auf unsere heilpädagogische Praxis hat und wie Praxis und Handeln auf Sprache wirken, diskutieren Rihab Chaabane und Jan Steffens mit Prof. Dr. Markus Dederich. Markus Dederich forscht und lehrt als Professor für Allgemeine Heilpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Was war zuerst da, das Denken oder die Sprache? Ausgehend von diesem klassischen Henne-Ei-Problem entfaltet sich ein spannendes Gespräch dazu, wie Sprache Bewusstsein schafft und welchen Einfluss das auf die...

Merle Pisarz, was verdienen Heilpädagog*innen?

Merle Pisarz, was verdienen Heilpädagog*innen?

51m 53s

Es gibt viele Gründe für eine Berufswahl. Das große Geld scheint für Heilpädagog*innen und Angehörige anderer sozialer Berufe eher nicht ganz vorne auf der Prioritätenliste zu stehen. Aber warum ist das so und muss das eigentlich so sein? Darüber sprechen Rihab Chaabane und Philipp Bryant in der heutigen Folge mit Merle Pisarz. Als Gewerkschaftssekretärin bei ver.di (München) und ausgebildete Erzieherin kennt sie sich aus mit den Mechanismen hinter der mäßigen finanziellen Anerkennung und den zunehmend belastenden Arbeitsbedingungen im sozialen Sektor. Ein Gespräch über die historischen Bezüge der Vergütung im Sozialen Bereich, die viel diskutierte „Ökonomisierung des Sozialen“ und die individuellen...

Erik Weber, wie politisch ist die Heilpädagogik?

Erik Weber, wie politisch ist die Heilpädagogik?

56m 15s

HeilpädagogInnen sind in ihren Handlungsfeldern auf unterschiedliche Weise mit den politischen Facetten ihres Handelns konfrontiert. Wie politisch die Heilpädagogik bereits ist oder sein sollte, diskutieren Rihab Chaabane und Jan Steffens mit Prof. Dr. Erik Weber, Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg im Bereich "außerschulische Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung“. Ein vielschichtiges Gespräch über die verschiedenen politischen Dimensionen der Heilpädagogik und die politische Tragweite des eigenen heilpädagogischen Handelns.

Anne-Dore Stein, warum kritisiert sich die Heilpädagogik so gerne selbst?

Anne-Dore Stein, warum kritisiert sich die Heilpädagogik so gerne selbst?

55m 55s

In dieser Folge sprechen Rihab Chaabane und Philipp Bryant mit Prof. Dr. Anne-Dore Stein über die professionsinterne Kritik in der Heilpädagogik. Das eigene Tun zu hinterfragen gehört für viele Heilpädagog*innen zum professionellen Selbstverständnis. Darüber hinaus ist die Kritikbereitschaft gegenüber Disziplin und Profession der Heilpädagogik auch und gerade seitens der Berufsangehörigen groß. Welche Hintergründe, Ursachen und Intentionen lassen sich für dieses Phänomen identifizieren? Ein spannendes Gespräch über eine Profession, die von Widersprüchen gekennzeichnet ist und über die Gelingensbedingungen von Inklusion.